Barrierefreiheit: Warum gutes Design für alle wichtig ist
Barrierefreies Design ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance, digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen. Dabei spielt die Wahl von Schriftarten, Farben und Kontrasten eine zentrale Rolle. Schon vor der Programmierung einer Website kann man sich hierzu viele Gedanken machen: Aber was gibt es alles während dem Webdesign zu beachten?
Schriftarten und Lesbarkeit
Die Wahl der richtigen Schriftarten ist ein zentrales Element für barrierefreies Design. Einige Schriftarten sind für viele Menschen schwer lesbar, besonders für diejenigen mit Sehbehinderungen oder Legasthenie. Daher sollte man:
- Komplexe, verschnörkelte Schriften vermeiden
- Ausreichende Schriftgrößen nutzen (min. 16px)
- Genügend Zeilen- und Zeilenabstand setzen (etwa das 1,5-fache der Schriftgröße)
Farben und Kontraste
Farben sind nicht nur ein ästhetisches Gestaltungselement, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Barrierefreiheit. Schlechter Farbkontrast kann die Lesbarkeit sehr erschweren, außerdem sollte Farbe allein nicht zur Kommunikation genutzt werden. Es ist also folgendes zu beachten:
- Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund (min 4.5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text)
- Farbenblindenfreundliche Farben (z.B. Rot-Grün vermeiden)
- Farbe nicht als alleinige Kommunikationsweise verwenden (Fehler und Erfolgsmeldungen immer klar Kennzeichen, nicht nur durch die Farbe)
Klarheit und Struktur
Ein gutes, barrierefreies Design erfordert eine klare und durchdachte Struktur. Hier geht es darum, Inhalte logisch zu gliedern, damit sie für alle Nutzer einfach verständlich und zugänglich sind. Bereits vor der Programmierung einer Website sollte man sich also Gedanken machen. Dabei sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Überschriftenhierarchie: Eine klare Struktur der Überschriften hilft sowohl der Nutzerführung als auch den Screenreadern, die die Inhalte vorlesen. Achten Sie darauf, dass Überschriften sinnvoll verwendet und hierarchisch aufeinander abgestimmt sind.
- Navigation: Eine einfache und konsistente Navigation, die gut strukturiert und leicht verständlich ist, ermöglicht es Nutzern, sich auf Ihrer Website problemlos zurechtzufinden. Sie sollten darauf achten, dass alle interaktiven Elemente gut sichtbar und mit der Tastatur bedienbar sind.
- Mobile Optimierung: Da immer mehr Menschen über mobile Geräte auf Websites zugreifen, sollte Ihr Design auch auf Smartphones und Tablets gut funktionieren. Eine mobile-responsive Website gewährleistet, dass der Inhalt unabhängig vom Gerät zugänglich bleibt.
Fazit
Neben der Schrift- und Farbauswahl kann man noch viel mehr für Barrierefreiheit während dem Design-Prozess einer Website machen. Das Thema ist wichtig für jeden und bringt neben Inklusion auch noch weitere Vorteile mit sich, mehr zu den Vorteilen einer barrierefreien Website finden Sie in unserem Beitrag: “Wer profitiert von einer barrierefreien Website?”.
Vertiefende Informationen
Auf unserer Landingpage finden Sie vertiefende Informationen zum Thema Barrierefreiheit im Internet.